QRP* bedeutete ursprünglich "verringern Sie die Sendeleistung". Von Funkamateuren, absolute Profis im aus der Not eine Tugend zu machen, wurde das zur Herausforderung umgedeutet. Mit möglichst kleiner Sendeleistung, größtmögliche Entfernungen mit Funksignalen zu überbrücken.
Das Prinzip ist auf viele Ebenen des Lebens übertragbar: versuche mit geringstem Einsatz an Ausrüstung, das Maximum herauszuholen und Ziele zu erreichen, welche sonst nur mit riesen Aufwand erzielt werden können. So gibt es eben Bergsteiger, welche die größten Höhen ohne Hilfsmittel und gar ohne Sauerstoffgerät erklimmen. Selbst der höchste Gipfel der Erde der Sagarmatha bzw. Jo mo klungs ma (wir kennen ihn als Mt. Everest) wurde inzwischen schon ohne zusätzlichen Sauerstoff bezwungen.
Für mich selbst beherzige ich dieses Prinzip z.B. in der Fotografie. Mit einer möglichst kleiner Kamera, möglichst gute Fotos unter kompliziertesten Bedingungen zu machen.

Wenn man QRP auf Technik reduzieren will, kann man zu Autorennen schauen. So sind in der Formel 1, Motorgröße und Drehzahl begrenzt ein Mindestgewicht vorgeschrieben. Keiner käme jedoch auf den Gedanken, das Limit nicht auszureizen und gleichzeitig Siege zu fordern. Selbst unter den scheinbar gleichen Ausstattungen gibt es so große Unterschiede, dass diese über Sieg und Niederlage oder entscheiden.
Und wie sieht das im normalen Arbeitsalltag aus?
*Zur Erklärung für Jüngere und alle Nichtfunkinteressierte. QRP ist eine sogenannte Q-Gruppe. Dahinter stehen Phrasen, welche den Funkverkehr effizienter machen. Besonders zu Zeiten, als dieser Verkehr über Morsezeichen durchgeführt wurde. Gleichzeitig ermöglicht es Verständigung ohne Fremdsprache. Anstelle "Mein Standort ist ...", QTH ... zu morsen geht schneller und ist ohne Wörterbuch verständlich - wenn man Funker ist.
Und wie sieht das im normalen Arbeitsalltag aus?
*Zur Erklärung für Jüngere und alle Nichtfunkinteressierte. QRP ist eine sogenannte Q-Gruppe. Dahinter stehen Phrasen, welche den Funkverkehr effizienter machen. Besonders zu Zeiten, als dieser Verkehr über Morsezeichen durchgeführt wurde. Gleichzeitig ermöglicht es Verständigung ohne Fremdsprache. Anstelle "Mein Standort ist ...", QTH ... zu morsen geht schneller und ist ohne Wörterbuch verständlich - wenn man Funker ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen